zb zentrum für beratung Wienerstraße 10/2/32320 Schwechat
Eingang: siehe KontaktTel.: 01 / 706 5 728
Frauen verdienen in Österreich für die gleiche Arbeit bis zu 26% weniger als Männer. Die Gründe dafür sind vielfältig und haben unter anderem mit dem gesellschaftlichen Verständnis von Arbeit, mit klassischen Rollenbildern und der unterschiedlichen Zuschreibung und Bewertung von Kompetenzen zu tun. Diese Ungleichheit muss aber nicht einfach hingenommen werden! Sie können etwas tun: Durch zielorientierte Planung, berufliche Weiterbildung und selbstbewusstes Auftreten erhöhen Sie Ihren Handlungsspielraum und Ihre beruflichen Erfolgschancen.
Planen Sie jetzt gezielt Ihren (Weiter-) Bildungsweg und Ihre berufliche Entwicklung. Lernen Sie, die Vielfalt Ihrer Kompetenzen zu erkennen, beruflich umzusetzen und Ihre Interessen selbstbewusst zu verhandeln.
Lesen Sie das Feedback bisheriger FBZ-Teilnehmerinnen »
Workshops, Einzelberatungen, Recherchewerkstatt, Peergroups
Unsere Angebote und Themen fördern auf Basis eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses die Vertiefung sozialer Kompetenz, unterstützen bei der Entwicklung von tragfähigen Zukunftsperspektiven und helfen bei der Erstellung mittel- und langfristiger Bildungspläne. Die Inhalte der Workshops und Beratungen richten sich dabei nach den Interessen der Teilnehmerinnen und finden u.a. zu folgenden Themen statt:
durchschnittlich 16 Wochenstunden, Dauer individuell, 5 Wochen empfohlen Ø16 Wochenstunden: Nach einem ausführlichen Erstgespräch erstellen wir mit Ihnen einen individuellen Stundenplan. Sie können dabei aus vielfältigen Themen und Settings auswählen, die durchschnittliche Mindeststundenzahl beträgt 16 Wochenstunden. Angelehnt an flexible Arbeitszeitmodelle können Sie diese Stunden unterschiedlich verteilen – d.h., wenn Sie einmal in einer Woche mehr als 16 Std. belegt haben, können Sie in den darauffolgenden Wochen diese Mehrstunden als „Zeitausgleich“ nehmen. Dadurch bleiben Sie flexibler in Ihrem Zeitmanagement und haben mehr Bewegungsspielraum.
5 Wochen empfohlen: Unsere langjähriger Erfahrung zeigt, dass sich am besten bewährt, einen 5-Wochen-Zyklus aus Workshops, Einzelsitzungen, Peergroups und Recherchewerkstatt zusammenzustellen und danach bei Bedarf einen Praktikumsplatz in einem Betrieb anzustreben.
+ Praktikumsdauer: Individuell. Die Dauer ist abhängig von Ihren Möglichkeiten und den Möglichkeiten des Betriebs, unserer Erfahrung nach sind 4 Wochen günstig, Praktika, die kürzer als 2 Wochen dauern, sind oft wenig zielführend. Wir empfehlen jedenfalls, mindestens 20 Wochenstunden anzubieten, erfahrungsgemäß tun sich Firmen schwerer, wenn sie nur 16 Wochen-Stunden anbieten. Durch Praktika bekommen Sie einen „Fuß in die Tür“ und erhöhen die Chance auf eine Anstellung deutlich, darüber hinaus ermöglicht Ihnen ein Praktikum auch, einen Betrieb auf seine Attraktivität hin für Sie zu überprüfen. Für die praktikumsgebende Stelle fallen keine Kosten an.
Job oder Ausbildungsplatz gefunden? Wenn Sie bereits vor Ende Ihrer FBZ-Schulung einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden, freuen wir uns mit Ihnen, Sie beenden Ihre Teilnahme dann natürlich früher!
Das FBZ richtet sich an Kundinnen des AMS NÖ. Wenn Sie Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung haben oder wenn Sie sich in einer Veränderungssituation befinden, sind Sie bei uns genau richtig.
Jetzt anrufen und Termin vereinbaren! Der Einstieg ist nach Maßgabe der freien Plätze jederzeit möglich. Für Kundinnen des AMS NÖ ist die Teilnahme kostenlos.
Tel.: 01 / 706 5 728E-Mail: fbz-schwechat@zb-beratung.at
zb zentrum für beratung Wienerstraße 10/2/3 2320 Schwechat
Eingang um die Ecke von „Hansaton“